Die Folgen des Klimawandels sind für viele Menschen seit langem spürbar und werden in Zukunft zunehmen. Aber wirkt er sich auch auf alle Länder weltweit gleich aus? Nein. Denn für viele Menschen weltweit bedeutet der Klimawandel, dass sie ihre Lebensgrundlage verlieren, verarmen und ihre Heimat verlassen müssen.
Deshalb fragen wir uns im Auftrag globaler Nächstenliebe: Wie können und sollen wir verantwortungsvoll handeln in einer globalisierten Welt? Wie können wir Licht sein in einer Welt, in der die Verletzlichsten der Schöpfungsgemeinschaft am stärksten unter den Folgen des Klimawandels leiden?
Gottes Liebe gilt der Welt als ganzer Schöpfung.
Diese Liebe wahrzunehmen und sich von ihr bewegen zu lassen, darum geht es.
Diese Aktions- und Informationsbroschüre beleuchtet und reflektiert das Thema Klimagerechtigkeit, eröffnet den Dialog und bietet konkrete Anhaltspunkte für ein hoffnungsbasiertes und zielgerichtetes Engagement.
Teil 1: Kampf ums überleben - Klima und Armut
„Gestern war die Broschüre im Briefkasten und: I lLOVE it!
Ganz wunderbar ist sie geworden und ich hab sie von vorne bis hinten durchgelesen,
das mache ich nicht oft mit Publikationen.
Wohl durchdacht, gut geschrieben, toll designt, anregend und mutmachend!“
- Caroline Bader,
GreenFaith-Organizer in Deutschland und Koordinatorin des GreenFaith International Network
Teil 2: Gottes Lebenswerte Welt - Theologische Impulse
"Die Aktions und Informationsbroschüre „Überlebenswert“
halte ich rundherum; Inhalt, Gestaltung, Anschaulichkeit
und Verständlichkeit, für sehr gelungen! Es war mir eine Freude,
daran mitzuwirken.“
- Ruth Gütter, Oberkirchenräten und Referentin für Fragen der Nachhaltigkeit in der Evangelischen Kirche (EKD)
Teil 3: Klimagerechtigkeit im Auftrag globaler Nächstenliebe
„Auf den Punkt gebracht. Wow!
Insgesamt finde ich es toll gestaltet, modern und übersichtlich
und inhaltlich wirklich sehr zeitgemäß mit einer Vielzahl von wirklich guten Impulsen
mit entsprechenden Fakten untermauert.
Wirklich klasse! Gutes Kursmaterial.“
-Roland Makulla, Lokalgruppe Braunschweig
Den dringend benötigten Bewusstseinswandel voranbringen
Eine der wichtigsten Lektionen aus den letzten 40 Jahren globaler Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik ist, dass unsere gängige Vorstellung von Wohlstand große Schäden für Mensch und Natur zur Folge hatte. Das wirtschaftliche Wachstum in vielen Ländern brachte große soziale Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern hervor. Auch im Lernprozess der SDG's spiegelt sich ein neues Verständnis von Entwicklung, das zeigt: Alle Länder sind Entwicklungsländer. So auch Deutschland.
Neben humanitärer Hilfe zur Linderung der Folgen des Klimawandels und dem Schutz vor Armut braucht es deshalb gerade hier bei uns dringend Maßnahmen in Richtung Werte- und Bewusstseinswandel, ein neues theologisches Nachdenken und das Einüben einer Spiritualität, die die Schöpfung einbezieht, ehrt und schützt.
Das haben wir uns - als Micha Bewegung - zur Aufgabe gemacht.
Mit deiner Spende schätzt du die Erstellung dieser Broschüre wert und hilfst mit, den dringend benötigten Werte- und Bewusstseinswandel voranzubringen.
Jetzt bestellen: